Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Bewegt & lebendig
  • Gruppen & Gemeinschaft
  • Infos & Nützliches
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrteilgemeinde Ostermiething
Pfarrteilgemeinde Ostermiething
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

I. Geschichte

Geschichte

Weithinaus in die Tittmoninger Gegend westlich der Salzach grüßt die imposant am Südrand des Oberen Weilhartsforstes gelegene Ostermiethinger Kirche Mariä Himmelfahrt.

„Ostermuntingin“ wird urkundlich schon um die Mitte des 8. Jahrhunderts erwähnt. Erst befand sich hier ein agilofingischer, dann ein karolingischer Wirtschaftshof. Die fränkischen Könige hielten sich des Öfteren im Weilhartsforst zu Jagden auf und stellten hier auch Urkunden aus, so „ad Ostarmuntigon“ im Jahre 777. Dieses „Ostarmuntigon“ wird dabei als „villa regia“ bezeichnet.


1041 übergab Kaiser Heinrich III. den Hof Ostermundigen, der zuvor unter anderem auch der Heilgen Kaiserin Kunigunde von Bamberg gehört hatte, der Freisinger Kirche, die aber diesen Besitz anscheinend nicht halten konnte oder wollte. Denn schon bald dürfte dieser Hof, zu dem der ganze Obere Weilhartsforst gehörte, als Lehen an die Grafen von Burghausen und endlich ans bayerische Herzogshaus gekommen sein. Ab dem 14. Jahrhundert lautet der Ortsname meist „Ostermüting“. Wie beim gesamten südlichen Weilhartsgebiet dauerte die politische Zugehörigkeit Ostermiethings zu Bayern bis 1779, die kirchliche zur Erzdiözese Salzburg bis 1787.

 

Infolge der Abtretung des bayerischen Innviertels an Österreich 1779/80 und der Kirchenpolitik Kaiser Josefs II. kam Ostermiething als Dekanatssitz zur neuen Diözese Linz. Die bisher zur Pfarre gehörigen Filialkirchen in Tarsdorf, Haigermoos und Franking wurden zu selbständigen Pfarren erhoben.

 

1791 wurde die Pfarre Ostermiething dann der Zisterzienserabtei Raitenhaslach bei Burghausen inkorporiert, um dieses bayerische Kloster für die zahlreichen an Österreich verlorenen Besitzungen im Innviertel zu entschädigen. Mit der Aufhebung der Abtei im Jahre 1803 wurde dies jedoch gegenstandslos.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrteilgemeinde Ostermiething


Pfarrweg 5
5121 Ostermiething
Telefon: 06278/6235
Mobil: 0660/3524159
pfarre.ostermiething@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/ostermiething

Bei Pfarrer Markus Menner:

Samstag Vormittag, jedoch nur nach telefonischer Terminvereinbarung.

 

Terminvereinbarungen sind per SMS oder WhatsApp möglich unter der Nummer +43 660 35 24 159  oder per E-Mail an eva.eder1@dioezese-linz.at.

 

Auch Messintentionen für Verstorbene können an die oben genannte Handynummer geschickt werden. Wir bitten um Überweisung der Gebühr von € 13,- pro Intention auf das Pfarrkonto AT63 3437 0000 0161 5632. Herzlichen Dank!

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen