Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Berufsprofile
  • Weiterbildung
  • Offene Stellen
  • Betriebsrat
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren
Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Nachgehende Seelsorge

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zu weiteren Projekten
Gabriele Miglbauer
Hier erfährst du mehr
Gabriele Miglbauer

Gabriele Miglbauer und Elena Gratzer gestalten Seelsorge im öffentlichen Raum im Dekanat Wels.

Nachgehende Seelsorge ist eine Form der Seelsorge, die sich um Präsenz im öffentlichen Raum bemüht. Ihre zentrale Frage ist die Reflexion, was das jeweilige Gegenüber in seinem momentanen, individuellen Sein braucht. Was kann ihm oder ihr ›Seelenfutter‹ im hörenden Dialog auf Augenhöhe werden?

 

Seelsorge unterwegs:

  • anderen Menschen außerhalb der gewohnten kirchlichen Räume begegnen
  • gezielt unterschiedliche Orte aufsuchen, um möglichst unterschiedliche Milieus anzutreffen
  • Begegnungen, die geprägt sind von einer Haltung der interessierten und aufmerksamen Zuwendung, einem aktiven Zuhören und freundlicher, wertschätzender Kommunikation

Beispiele für Seelsorge im öffentlichen Raum:

  • Welser Volksfest: "Mach mal Pause" zwischen Tagada und Bierzelt
  • Tierpark Wels / Welser Wochenmarkt / Christkindlmarkt: "Seelenfutter" - Stärkendes Erleben und Mitnehmen
  • SCW-Wels (Einkaufszentrum): "Seelsorge To Go" / Impfstraße, "Baum der unbezahlbaren Wünsche" / Advent, Weihnachten, "Sehr gut DU" / Schulschluss
  • Am Friedhof: An den Tagen um Allerheiligen - Texte zum Nachlesen und Begegnungen, die berühren
  • Welser Volksgarten / Marktplatz in Bad Schallerbach: "Erzähl mir was, ich hör dir zu" - auf der Seelsorgebank lässt es sich gut verweilen und ins Reden kommen
zurück
seel sorge inno vativ
Citypastoral Steyr

"Citypastoral Steyr"

Geleitet wird die "Citypastoral Steyr" von Mag.a Heidi Staltner-Kix (Theologin, Seelsorgerin und Meditationsleiterin)

"Pre Teba - Für dich!"

Monika Samhaber ist Seelsorgerin für 24-Stunden-Personenbetreuer:innen aus der Slowakei.

Sozialraumorientierung Franckviertel

Karin Roller-Robbrecht leitet das Projekt "Sozialraumorientierung Franckviertel" im Dekanat Linz-Mitte.

Nachgehende Seelsorge

Gabriele Miglbauer und Elena Gratzer gestalten Seelsorge im öffentlichen Raum im Dekanat Wels.

Talita kum - Steh auf und geh!

Margit Schmidinger leitet das Projekt "Talita kum - neue Formen der Seelsorge" im Dekanat Schwanenstadt.

Kirchliche Projekte + Initiativen für Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024

Teresa Kaineder leitet das Projekt zur Kulturhauptstadt Europas "Salzkammergut 2024" in den Dekanaten Bad Ischl und Gmunden.

Seelsorge mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit

Eva Wagner ist Seelsorgerin mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit im Dekanat Linz-Süd.

Glaubenskommunikation - Seelsorge - Vernetzung

Angelika Danner ist Seelsorgerin im Dekanat Linz-Mitte mit dem Schwerpunkt Katechumenat in der Diözese Linz.

Was sind innovative Projekte?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren


Herrenstraße 19
4021 Linz
Telefon: 0732/772676-1201
seelsorge.pfarren@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen